Der VDFF vergibt jährlich einen Förderpreis für Arbeiten, die der deutschen Fischerei und Aquakultur in besonderem Maße förderlich sind. In diesem Jahr gingen neun Vorschläge ein, die die formellen und inhaltlichen Bedingungen für die Verleihung des Förderpreises erfüllten. Alle eingereichten Vorschläge zeichneten sich nicht nur durch eine sehr hohe fachlich-wissenschaftliche Qualität aus, sondern auch durch Ergebnisse mit hoher Relevanz und Bedeutung für die fischereiliche Praxis, Verwaltung und angewandte Fischereiwissenschaft. Vorstand und wissenschaftlicher Beirat bedanken sich sehr herzlich bei den AutorInnen für ihre wichtigen Arbeiten zur Förderung der deutschen Fischerei und Aquakultur sowie bei den Vorschlagenden für deren Einreichung. Im Ergebnis der Begutachtung der Arbeiten durch Vorstand und Beirat erhielten gleich zwei Arbeiten die höchste Bewertung, weshalb der VDFF Förderpreis 2025 sowohl an Frau Dr. Tamara Wind (Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg, Universität Konstanz) für Ihre Arbeiten zu den dringendsten Herausforderungen in der Aquakultur von Salmoniden als auch an Herrn Dr. Leander Höhne (Thünen Institut für Fischereiökologie Bremerhaven, Universität Kiel) für seine Forschungen zur Bewertung und zum Management von regionalen Teilbeständen beim Europäischen Aal verliehen.

Die Verleihung des mit 2.000 € dotierten Preises findet bei der Mitgliederversammlung des VDFF am 1. Juli 2025 im Rahmen des Deutschen Fischereitages in Nürnberg statt. Die Preisträger werden an diesem Tag in der öffentlichen Vortragsveranstaltung des VDFF die Ergebnisse ihrer prämierten Arbeiten präsentieren.