![]() |
|
Förderpreis
Förderpreis Der VDFF kann einen Förderpreis vergeben! Gemäß der Satzung des VDFF sollen damit Arbeiten ausgezeichnet werden, die „in besonderem Maße der Fischerei dienlich sind“. Damit keine potenziell geeigneten Arbeiten bei der Auswahl und Prämierung unberücksichtigt bleiben, bitten Beirat und Vorstand um Vorschläge. Diese können von jedem Mitglied per Mail an ulrike.weniger@smul.sachsen.de oder uwe.braemick@ifb-potsdam.de gesendet werden, wobei Quellenangabe wie Autor(en), Titel, Erscheinungsjahr und Bezugsquelle oder eine Datei der Arbeit beigefügt sein sollten. Willkommen sind übrigens nicht nur Promotionsarbeiten oder sonstige universitäre Abschlussarbeiten, sondern auch sonstige Facharbeiten. Wir freuen uns über möglichst zahlreiche Vorschläge!
VDFF-Preisträger 2022 Dr. Samuel Roch Im Jahr 2022 erhielt den Förderpreis des VDFF Herr Samuel Roch (Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg,
2021 Dr. Isabelle Kratzer und Dr. Marko Freese Im Jahr 2021 gingen 7 Vorschläge für den Förderpreis ein, die den formellen und inhaltlichen Bedingungen für die Verleihung des Förderpreises entsprachen. Im Ergebnis der Begutachtung durch Vorstand und Beirat erhielten 2 Vorschläge die höchste Bewertung. Somit wurde der VDFF Förderpreis 2021 an Frau Dr. Isabella Kratzer (Thünen-Institut für Ostseefischerei) und Herrn Dr. Marko Freese (Thünen-Institut für Fischereiökologie) verliehen. Die Arbeit von Frau Kratzer beschäftigte sich mit der Vermeidung von Schweinswal-Beifängen mittels modifizierter Stellnetze. Gegenstand der Arbeit von Herrn Freese war die Belastung von Aalen durch verschiedene Schadstoffe während der kontinentalen Lebensphase.
2020 Dr. rer. nat. Cornelius Becke (Technische Universität München - Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie): "Physiological impacts of suspended solids in recirculating aquaculture".
Im Jahr 2020 wurde der VDFF Förderpreis an Herrn Dr. rer. nat. Cornelius Becke vergeben. In seiner Dissertation hat Herr Becke zum Einfluss von Schwebstoffen in Kreislaufanlagen grundlegende und sehr wichtige Erkenntnisse gewonnen, die für die Aquakultur von ganz praktischer Bedeutung sind. Eine persönliche Übergabe des Förderpreises war coronabedingt in 2020 leider nicht möglich gewesen. Die Übergabe des Förderpreises erfolgte im Rahen des Deutschen Fischereitages in 2021 in Emden.
2019 Dr. Thomas Wanke (IfB Potsdam-Sacrow):"Untersuchungen zur Vorhersage, Erkennung und Vermeidung von Rekrutierungsdefiziten bei der Kleinen Maräne" Vortrag Übergabe des Förderpreises durch Frau Weniger an den Preisträger
2018 Frau Dr. Stéphanie Céline Michl, Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: „Evaluation of plastic responses to nutritional programming by various feed sources in brown and rainbow trout fry" Vortrag Die Übergabe des Förderpreises durch Dr. Geldhauser an die Preisträgerin
2017 Dibo Liu, IGB / HU Berlin: "Effekte von Peressisäure in niedrigen Konzentrationen auf Fischgesundheit und Wasserqualität" Vortrag
2016 Dr. Svenja Gertzen, Universität Köln: "Invasion der Grundeln im Rhein - Veränderung der Fischpopulationen, Unterstützung der heimischen Fische" Vortrag Dr. Fiona Johnston, IGB Berlin: "Towards the sustainable management of recreational fisheries: accounting for diversity in angler behaviour and fisch life history"
2015 Dr. Jens-Eike Täubert, TU München: "Host-parasite interactions in aquatic ecosystems – The relationship between fishes and endangered freshwater mussels" Marc Simon Weltersbach, TI, Institut für Ostseefischerei Rostock: "Dead or alive? Estimating post-release mortality of cod in the Baltic Sea recreational fishery"
2014 Dr. Janek Simon, IBF Potsdam-Sacrow: "Vergleichende Untersuchungen des Wachstums, der Kondition und der Überlebensrate von Glasaalen und vorgestreckten Aalen in kleine Seen nach dem Besatz" Vortrag
2013 Dr. Christoph Chucholl, Universität Ulm: "Neue gebietsfremde Flusskrebsarten in Mitteleuropa – Einfuhrvektoren, Lebenszyklus-Strategien und ökologische Auswirkungen" Vortrag Die Übergabe des Förderpreises durch Dr. Geldhauser an den Preisträger
2012 Hanno Slawski, Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung Die Übergabe des Förderpreises durch Dr. Geldhauser an den Preisträger
2009 Dr. Bernhard Gum, TU München: "Genetic characterization of European grayling populations (Thymallus thymallus L.): Implications for conservation and management"
Dr. Jan Baer, FFS Langenargen: "Untersuchungen zur Optimierung des Besatz- und Bestandsmanagements von Bachforellen (Salmo trutta L.)"
2005 Dr. Alexander Brinker, FFS Langenargen: "Suspended solids in flow-through aquaculture - dynamics and management"
2003 Dr. Guntram Ebel, HU Berlin: "Untersuchung zur Stabilisierung von Barbenpopulationen am Beispiel eines Fließgewässers"
2001 Robert Arlinghaus, IGB Berlin: "Untersuchung des Jungfischaufkommens im Oder-Havel-Kanal unter besonderer Berücksichtigung der Blocksteinschüttungen"
2001 Dr. Manfred Holzner, TU München: "Vermeidung von Fischschäden im Kraftwerksbereich"
1999 Dr. Christoph Mayr, Bayer. LA Wasserwirtschaft, Außenstelle Wielenbach: "Zum Einfluss von Trophie, Fischdichte und Habitatwahl auf die Nahrungs- und Wachstumsbedingungen von Renken (Coregonus lavaretus L.) in vier oberbayerischen Seen"
1998 Dr. Willi Maile, TU München: "Beurteilung von Fließgewässer-Biozönosen im Bereich von Ausleitungskraftwerken (Schwerpunkt Makrozoobenthos)"
1998 Dr. Olaf Prawitt, Universität Kiel, Institut für Meereskunde: "Untersuchungen zur Bestimmung der Fangkraft und des Fischereiaufwands von Krabbenkuttern"
1996 Dr. Michael Riffel, Uni Heidelberg: "Wasserscheiden als Evolutionsfaktor der Populationsdifferenzierung von Bachforelle und Groppe im Kampfgebiet von Rhein und Donau"
1994 Dr. Oliver Born, TU München: "Fischaufstiegshilfen unter besonderer Berücksichtigung bayerischer Fließgewässer" |