Wasserrahmenrichtlinie
Mit Einführung der Wasserrahmenrichtlinie wurde europaweit angestrebt, alle Flüsse, Seen, Grundwasser und Küstengewässer bis spätestens 2027 in einen guten Zustand zu überführen. Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist ein starkes politisches Instrument in der bundesweiten und europäischen Wasserpolitik. Die WRRL vereint nicht nur moderne Ansätze des Gewässerschutzes, sondern bündelt auch vielzählige Einzelrichtlinien des Wasserrechts der EU. Die WRRL ist in Deutschland verankert im Wasserhaushaltsgesetz (WHG), in der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (OGewV) und in der Grundwasserverordnung (GrwV) … zum Umweltbundesamt
Informationsportal zur Bewertung der Oberflächengewässer gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie! www.gewaesser-bewertung.de
Bewertungsverfahren Fließgewässer und Seen
Auf der Homepage der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg hat man Zugriff auf das fischbasierte Bewertungssystem fiBS sowie auf weitere Dokumente und Dateien zur WRRL (zur Homepage der Fischereiforschungsstelle...)
Bewertung des ökologischen Zustandes von Seen anhand der Fische (Homepage des Instituts für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow)